top of page

Therapie- Angebote

Kinesiologie

Kinesiologie
Eine Methode der KomplementärTherapie

Eine Kinesiologie-Sitzung beginnt mit einem kurzen Gespräch. Dabei klären wir gemeinsam, was dich im Moment belastet oder was du verändern möchtest – sei es körperlich, emotional oder mental.

Im nächsten Schritt folgt der sogenannte Muskeltest, das zentrale Arbeitsinstrument der Kinesiologie. Dabei wird sanft der Spannungszustand einzelner Muskeln getestet. Der Muskeltest zeigt, wo im Energiesystem deines Körpers Blockaden oder Ungleichgewichte bestehen. 

Anhand der Ergebnisse aus dem Muskeltest wähle ich passende Balancemethoden aus – z. B. durch Halten bestimmter Punkte am Körper, Bewegungsübungen, Klang,  sanfte Impulse oder andere energetische Korrekturen. Ziel ist es, das Energiesystem wieder in Balance zu bringen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Während der gesamten Behandlung bleibst du vollständig bekleidet. Es ist wichtig, dass du dich wohlfühlst und entspannen kannst. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten.

Am Ende reflektieren wir gemeinsam, was sich gezeigt und verändert hat, und – wenn gewünscht – bekommst du einfache Übungen oder Impulse für den Alltag mit.

Schröpfen

Schröpfen

Das Schröpfen ist eine bewährte Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die ich gerne in meine Behandlungen einfliessen lasse. Es ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Technik, um Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern.

Durch das gezielte Aufsetzen von Schröpfgläsern entsteht ein Unterdruck auf der Haut. Das regt den Energiefluss im Körper an und unterstützt die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. 

Eine Behandlung dauert in der Regel 30 - 40 Minuten.

Für die Behandlung solltest du deinen Rücken freimachen, damit ich die Gläser gezielt platzieren kann. Nach dem Schröpfen bleiben oft runde, blaue Flecken zurück – sie sind ein ganz normaler und sogar erwünschter Teil der Behandlung. In den Tagen danach kann sich die behandelte Stelle ein wenig wie Muskelkater anfühlen.

 

Bitte beachte:
In bestimmten Fällen sollte auf das Schröpfen verzichtet werden – zum Beispiel bei Blutverdünnung, erhöhter Blutungsneigung, akuten Entzündungen, frischen Verletzungen, allergischen Hautreaktionen, starken Wassereinlagerungen (Ödemen), schweren Herzerkrankungen, nach einer Strahlentherapie, bei Hautveränderungen durch Kortison oder während der Schwangerschaft.

bottom of page